Täglich 10, 12 und 18 Uhr erklingt das Carillon im Bartholomäusturm automatisch.
Im März hören Sie folgende Melodien:
montags
10 Uhr – (0:54) Winter ade – Volkslied aus Franken
12 Uhr – (1:40) Broken Colors – Geert D’Hollander (*1965)
18 Uhr – (1:36) Der Mond ist aufgegangen – Johann Abraham Peter Schulz (1747 – 1800)
dienstags
10 Uhr – (0:37) Der Frühling hat sich eingestellt – Johann Friedrich Reichardt (1752–1814)
12 Uhr – (0:40) Romanze in C-Dur – Christian Gottlob Neefe (1748 – 1798)
18 Uhr – (1:14) Abend wird es wieder – Johann Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846)
mittwochs
10 Uhr – (0:46) Frühjahrsanfang – Volkslied aus dem Rheinland
12 Uhr – (1:13) Cellarion – Ulrich Seidel (*1961)
18 Uhr – (1:40) Wanderers Nachtlied – Friedrich Kuhlau (1786 – 1832)
donnerstags
10 Uhr – (0:49) Märzlied – Adolf Wendt (1806 – 1850)
12 Uhr – (2:04) Sonata – Johann Wilhelm Häßler (1747 – 1822)
18 Uhr – (1:23) Es tönt des Abendglöckleins Schlag – bretonsiches Volkslied
freitags
10 Uhr – (0:46) Nach grüner Farb‘ mein Herz verlangt – Volksweise 17. Jahrhundert
12 Uhr – (0:57) Allegro – Johann Wilhelm Häßler (1747 – 1822)
18 Uhr – (1:41) Guten Abend, gut‘ Nacht – Johannes Brahms (1833 – 1897)
samstags
10 Uhr – (0:48) Nun will der Lenz uns grüßen – Volksweise
12 Uhr – (1:12) In Erfurt ist gut wohnen – Johann Wilhelm Häßler (1747 – 1822)
18 Uhr – (1:28) Sandmännchen – Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 – 1869)
sonntags
10 Uhr – (1:52) So sei gegrüßt vieltausendmal – Robert Schumann (1810 – 1856)
12 Uhr – (0:42) Präludium harpeggiato – Johann Kaspar Ferdinand Fischer (um 1665 – um 1746)
18 Uhr – (1:37) Guter Mond, du gehst so stille – Anonymus (Anfang 19. Jahrhundert)